23. Karlsruher Künstlermesse 2017
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Eröffnung: 27. April 2017, 19 Uhr
Weitere Öffnungszeiten: 28. - 30. April 2017, 11 - 20 Uhr
Rahmenprogramm:
Freitag, 28. April 2017, 18 Uhr:
kostenlose Führung mit Simone Dietz M.A.
Samstag, 29. April 2017, 20 Uhr:
Wandelkonzert mit Fo(u)r: Leonie Klein, Schlagzeug; Peter Lehel, Saxophon; Tomas Westbrooke, Violine; Matthias Ockert, E-Gitarre.
Vielfältige Eindrücke garantiert
Die 1987 ins Leben gerufene Karlsruher Künstlermesse hat sich in den letzten Jahren als feste Größe in der regionalen Kunstszene etabliert. Der gewachsenen Bedeutung der Verkaufsschau trugen die Veranstalter der Messe, die Stadt Karlsruhe und der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e. V., Rechnung: Seit 2013 werden Kunstschaffende aus ganz Baden-Württemberg, aus Rheinland-Pfalz und dem Elsass eingeladen, sich zu bewerben. 2017 stellten 34 Künstlerinnen und Künstler, darunter ein Paar, ihre Werke im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz auf insgesamt 1.500 Quadratmetern aus. Eine Fachjury wählte aus 148 Bewerbungen 34 Positionen aus, die für unterschiedliche Strömungen der Gegenwartskunst stehen. Vertreten waren die Jahrgänge 1955 bis 1991. Zu erleben war ein vielfältiges, buntes Spektrum aus Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik, Druck, Skulptur, Objekt, Fotografie, Video, Installation und der Verbindung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen.
Das Besondere der Karlsruher Künstlermesse besteht darin, eine Plattform für die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler wie auch für das Kunstpublikum zu schaffen. Mit diesem Profil unterscheidet sich die Karlsruher Künstlermesse wesentlich von Kunstmessen, auf denen Galerien Werke der von ihnen repräsentierten Künstlerinnen und Künstler vorstellen. Die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum direkten Austausch wird auch von den Besucherinnen und Besuchern der Messe geschätzt und gerne genutzt.
Teilnehmende der 23. Karlsruher Künstlermesse 2017
Anas; Jules Andrieu; Thomas Georg Blank; Benno Blome; Elsa Farbos; Anette C. Halm; Otto D. Handschuh; Eugenia Jäger; Anja Klafki; Verena Klary; Sylvia Klein; Julia Kreutzer; Nina Laaf; Lola Läufer; Florina Leinß; Jordan Madlon; Nikita Milukovs; Gabriela Morschett; Heike Negenborn; Eyal Pinkas; Bettina Pradella; Sanna Reitz; Nadine Schilling; Christian Schmid; Dominik Schmitt; Jens Stickel; Moritz Ansgar Stotzka; Nathalie Suvorov-Franz und Alexander Suvorov-Franz; Iwan van 't Spijker; Johanna Wagner; Stefan Wäldele; Sebastian Wiemer; Sibylle Will
Preis der 23. Karlsruher Künstlermesse 2017
Der von der Stadt ausgelobte Preis wurde bei der Eröffnung der 23. Karlsruher Künstlermesse 2017 am 27. April 2017 verliehen. Für die Jury war es dieses Jahr sehr schwierig, sich für einen oder mehrere Preisträgerinnen und Preisträger zu entscheiden. Nach intensiver Besichtigung aller Arbeiten hat sie lange diskutiert, die künstlerische Vielfalt der Positionen hat die Entscheidungsfindung nicht erleichtert. Acht Künstlerinnen und Künstler waren in der engeren Auswahl. Deshalb hat sich die Jury entschieden, statt einem - mit 4.000 Euro dotierten Preis - drei gleichwertige Preise zu vergeben. Die Preisträgerin und die beiden Preisträger erhalten je 1.500 Euro. Diese sind: Sebastian Wiemer, Anas, Nina Laaf (alle Karlsruhe).
Verbunden mit der Messe war ein Plakatwettbewerb: Mit dem Entwurf des Gewinners Jonas Hohnke wurde für die Karlsruher Künstlermesse geworben. Der zweite Preis ging an Jordan Madlon, der dritte an Nikita Milukovs. Die Originale der drei Preisträgerplakate waren auf der Messe zu sehen.
Die Jury
Sylvia Bieber M.A., Städtische Galerie Karlsruhe;
Prof. Axel Heil, Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe;
Gabrielle Kwiatkowski, Visuelle Kunst Abteilung, Kulturamt der Stadt Strasbourg;
Kuni Liepmann, Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e. V.;
Bernd Georg Milla, Kunststiftung Baden-Württemberg/Kunstbüro;
Prof. Tina Stolt, Universität Koblenz-Landau;
Philipp Ziegler, Kurator, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ZKM